Die Objekte bearbeiten-Werkzeugpalette bietet spezialisierte Digitalisierfunktionen, um Spezialeffekte zu erstellen und Ihnen beim Digitalisieren Zeit zu sparen. Von Sonnenuntergängen bis hin zu Holzmaserung erstellt Farben mischen abwechslungsreiche Farbmischungen sowie Perspektiv- und Schattierungseffekte.
Die Stickobjekte in einem Stickmuster bilden eine Ausstickreihenfolge. Zunächst werden Objekte in der Reihenfolge gestickt, in der sie erstellt wurden. Der Reihenfolge-Docker bietet verschiedene Methoden, um Objekte oder ganze Farbblöcke in einem Stickmuster einzureihen.
Verbindungsstiche verknüpfen die Objekte eines Stickmusters. Dabei handelt es sich um Verbindungsstiche und Transportstiche. Sie können die automatischen Einstellungen zur Erzeugung der Verbindungsstiche, Fadenschnitte und Abbindestiche benutzen. Es steht Ihnen ebenfalls frei, diese auch manuell erstellen. Stickmuster lassen sich erheblich effizienter aussticken, wenn die zwischen den Objekten befindlichen Verbindungsstiche kurz sind. Dies reduziert in der Regel auch die Anzahl der Fadenschnitte in einem Stickmuster. Hatch Embroidery verfügt über eine Kürzeste Verbindung-Methode, die beim Digitalisieren und/oder nach dem Bearbeiten angewendet werden kann.
Je nach Ihrer Produktstufe können Sie in Hatch Embroidery zusammengesetzte Objekte – Monogramme, Applikationen, Schriftzüge etc – in ihre Komponenten aufteilen. Sie können Formen auch in kleinere Fragmente zerlegen, was inbesondere für die Bearbeitung konvertierter TrueType-Schriftarten nützlich ist.
Bei Stickmustern werden Stiche aus den Stickmuster-Konturen und -Eigenschaften automatisch erzeugt. Dies bedeutet, dass Sie Stickmuster skalieren, umwandeln und umformen können, ohne dabei Stichdichte oder -qualität zu beeinflussen. Mit Hatch Embroidery können Sie jedoch auch einzelne Stiche bearbeiten.