Satinfüllstich eignet sich sehr gut für schmale Spalten und Formen, bei denen jeder Stich die gesamte Breite der Spalte ausfüllt. Plattstiche sind beinah parallel, wobei jeder zweite Stich leicht geneigt ist. Da im Allgemeinen keine Nadeldurchdringungen die Füllung unterbrechen, erzeugt Satinstich einen glänzenden, hochwertigen Effekt.
Wie oben abgebildet, kann Satinstickung auch für größere Formen benutzt werden, bei denen ein schimmernder Effekt gewünscht wird. Stickmaschinen haben jedoch eine maximal mögliche Stichlänge, die von der realen Rahmenbewegung bestimmt wird. Falls ein Stich diese überschreitet, wird er generell in kleinere Stiche derselben Größe zerlegt. Die von den Nadeldurchdringungen gebildete Linie kann sich auf das Erscheinungsbild des Stickmusters auswirken. Das unten abgebildete Beispiel zeigt eine harte Linie von Nadeldurchdringungen, wo lange Satinstiche die maximale Stichlänge überschritten haben. Dieser Maximalwert beträgt in der Regel 12,1 oder 12,7 mm und variiert mit dem ausgewählten Maschinentyp.
Es gibt zwei Methoden für den Umgang mit unerwünschten Aufteilungslinien - automatische Stichteilungen und automatische Sprungstiche...
Die Autom. Stichteilung zerlegt lange Satinstiche in kürzere. Aber sie verteilt Nadeldurchdringungen auch in einem zufälligen Muster, sodass sie keine Linie entlang der Mitte der Form bilden.
Während Autom. Stichteilung hauptsächlich benutzt wird, um lange Stiche in breiten Formen zu verhindern, kann sie auch als Alternative zur Steppstichfüllung benutzt werden. Die Autom. Stichteilung sieht eher dem Satinstich gleich und funktioniert bei sich drehenden Stichen sehr gut; es werden weiche Linien erstellt und ein Effekt von etwas mehr Textur erzielt. Im Gegensatz dazu ist Steppstich flach und kann bei engen Kurven unerwünschte Muster bilden.
Alternativ können Sie Autom. Sprungstich bei Satinstich-Objekten anwenden, die die maximale Stichlänge überschreiten. Im Grunde ist Autom. Sprungstich eine Methode, um lange Stiche beizubehalten. Sie wirkt sich auf andere Stickung aus, wird aber hauptsächlich mit Satinstich benutzt. Lange Stiche werden automatisch in Inkremente der maximalen Stichlänge aufgeteilt, jedoch ohne Nadeldurchdringungen. Um den Effekt zu sehen, müssen Sie Autom. Stichteilung deaktivieren. Inder Stich-Ansicht repräsentiert die Linie entlang der Mitte Sprungstiche oder 'Nadel hoch'-Bewegungen am maximalen Stichpunkt. Sofern keine Fadenschnitte vorhanden sind, ergibt dies einen langen, ungeschnittenen Faden. TrueView zeigt lange Stiche so an, wie sie in der Ausstickung auftauchen werden.
Autom. Sprungstich macht die Stickung im Allgemeinen loser, was dazu führt, dass sie leichter hängenbleibt, an ihr gezogen wird und sie möglicherweise sogar bricht. Daher kann Autom. Sprungstich beispielsweise mit manuell digitalisierten Unterlagen benutzt werden, die von Deckungsstichen festgehalten werden. Er kann zudem zur Erstellung gesteppter Effekte verwendet werden, wenn Sie ihn, zum Beispiel, bei Satinstich-Flächen, die mit Laufstich oder Motivfüllstich überstickt worden sind, anwenden.
Tipp: Typischerweise wird Erhabener Satinstich benutzt, um in Satinstichobjekten für einen optischen Effekt mehr Volumen und eine erhabene oder 'skulpturierte' Oberfläche zu erzeugen. Lesen Sie hierzu bitte auch Erhabene Stickerei.