Während sich stichbasierte Motive im Allgemeinen nicht zum Verändern eignen, kann Hatch Embroidery Objektkonturen, Sticharten und Stichabstände mit einigem Erfolg aus den Stichdaten auslesen. Der Reihenfolge-Docker zeigt erkannte Stickmuster im Allgemeinen als Mischung aus ‘ Stickobjekten’ ud ‘manuellen Objekten’ an. Mit anderen Worten, wo er Objekte nicht erkennen kann, belässt er sie als Stichblöcke.
Das Verarbeiten wird bei den meisten der Maschinendateien effektiv sein, es kann jedoch nicht dieselbe Qualitätsstufe liefern, wie die ursprünglichen Konturen und kann auch mit einigen der Dekorstiche Probleme haben. Wenn Hatch Embroidery eine Maschinendatei 'erkennt', erkennt sie Sticharten, Abstands- und Längenwerte und Stickeffekte und kann die Objektkonturen feststellen. Abhängig vom Nadeldurchdringungsmuster werden die Sticharten als Satin- oder Steppstich zugewiesen.
Anmerkung: Erkannte Objektkonturen und Stichwerte werden als Objekteigenschaften gespeichert. Dies bedeutet, dass erkannte Stickmuster wie gewohnt skalieren und umwandeln können. Die Stiche werden für erkannte Konturen neu berechnet, jedoch nicht für manuelle Objekte.
Standardmäßig werden Maschinendateien beim Öffnen in Stickdateien konvertiert. Wenn Sie möchten, dass Maschinendateien beim Öffnen als Stichblöcke oder ‘manuelle Objekte’ belassen werden, wählen Sie im Stickmuster-Einstellungen > Stickmuster-Karteireiter die ‘Grad D’-Option aus.
Das Öffnen von Maschinendateien mit eingeschalteter Objekterkennung (EMB-Grad C) kann zu geringen Diskrepanzen zwischen Objekt- und Stichkoordinaten führen. Es ist normal, dass sich die Objektausmaße geringfügig von den Stichausmaßen unterscheiden, weil Stiche aufgrund von Schrumpfausgleich, Stickeffekten, manuellen Bearbeitungen und so weiter häufig über die Objektform hinausreichen. Dieser geringe Unterschied spielt auf der Maschine jedoch keine Rolle.
Können Sie, wenn Sie Maschinendateien auf Einzelfallbasis konvertieren möchten, diese auf Wunsch beim Öffnen über das Öffnen-Optionen-Dialogfeld konvertieren. Auf dieses können Sie über die Optionen-Schaltfläche im Stickmuster öffnen-Dialogfeld zugreifen.
Alternativ können Sie, sogar nach dem Öffnen einer Maschinendatei, Stichblöcke als Objekte erkennen, indem Sie Stiche erkennen aus dem Bearbeiten-Menü auswählen.
Markieren Sie Objekte auf Einzelfallbasis und wenden Sie den Stiche erkennen-Befehl an. Erkannte Stichblöcke enthalten eine Mischung von ‘Stickobjekten’ und ‘manuellen Objekten’.
Anmerkung: Auch nach der Erkennung erhöht oder verringert sich die Dichte manueller Objekte mit der Stickmustergröße. Daher sollten Sie diese Stickmuster nicht mehr als ±10% skalieren, da sonst manche Flächen zu eng oder zu licht mit Stichen abgedeckt werden könnten.